
Die ersten Tage mit einem Kätzchen sind immer etwas Besonderes. Der Alltag bekommt frischen Wind und das Kitten gewöhnt sich an ihr Umfeld. Das Füttern zählt mit zu den wichtigsten Routinen, damit sich deine Katze gesund ernähren und sich richtig an die neue Umgebung gewöhnen kann.
Oft kommen hierbei die Fragen auf: Füttere ich zu wenig? Füttere ich zu viel?
Hier erfährst du, wie du deine Katze richtig fütterst.
Inhalt
Inhalt
Die optimale Trockenfutter-Menge für dein Kitten
Die Menge an Trockenfutter sollte dem Gewicht des Kätzchens entsprechen, je nach Wachstum sollte sich die Menge an Trockenfutter ändern.
Nach dem Absetzen der Mutter-Milch im Alter von etwa 1 Monat sollte das Kätzchen mindestens 25 – 40 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen.
- Im Alter von etwa 2 Monaten sollte das Kätzchen 25 – 40 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen.
- Im Alter von etwa 3 Monaten sollte das Kätzchen 40 – 50 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen.
- Im Alter von etwa 4 Monaten sollte das Kätzchen 55 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen.
- Im Alter von etwa 5 Monaten sollte das Kätzchen 55 – 60 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen.
Nach 6 Monaten sollte das Kätzchen 75 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen
Vorsicht bei rationiertem Füttern
Es mag eine gute Idee sein, das Kätzchen in Form von Rationen zu füttern, jedoch ist es hierbei sehr wichtig, keine Mahlzeit auszulassen oder zu vergessen. Dies kann dazu führen, dass deine Katze hungert – und das muss natürlich vermieden werden. Fehlt die Futter-Routine, so kann es dazu führen, dass deine Katze ziemlich „gefräßig“ werden könnte.
Der Übergang von der Milch zum Trockenfutter
Nachdem wir über Trockenfutter und die richtige Menge gesprochen haben, ist es von Vorteil zu verstehen, was das Absetzen der Mutter-Milch bedeutet und wie sich der Übergang zum Trockenfutter darstellt.
Im Alter zwischen 6 und 8 Wochen startet der Prozess des Absetzens und der Übergang zur festen Nahrung wie Trockenfutter startet. Dies ist ein großer Umbruch der Ernährung deiner Katze.
Das Kätzchen entdeckt mit seiner Mutter nach und nach das Trockenfutter und macht es zu seiner Hauptnahrung.
Sobald das Kätzchen regelmäßig die feste Nahrung zu sich nimmt, ist der Entwöhnungsprozess abgeschlossen und das Trockenfutter wird zur Hauptnahrung.
Das Trockenfutter muss die Aufgabe der Mutter-Milch übernehmen, damit die körperliche sowie geistige Entwicklung nicht beeinträchtigt wird. Aufgrund dessen ist das heutzutage erhältliche Trockenfutter sehr reichhaltig und versorgt deine Katze mit genügend Energie.
Der richtige Futter-Rhythmus für dein Kätzchen
Nach dem Absetzen der Mutter-Milch ist ist das Fressverhalten von Katzen noch recht unreguliert und es wird im Übermaß gefressen, was völlig normal ist. Dieses Verhalten pendelt sich nach ca. 1-3 Wochen nach dem Absetzen ein und die Katze beginnt das Fressen selbst zu regulieren.
Wenn du bemerkst, dass dein Kätzchen zu viel und zu schnell frisst, dann ist dies ein Zeichen von Überfluss. An diesem Punkt solltest du beginnen, die Mahlzeiten aufzuteilen. Hier eignet es sich, die tägliche Futter-Menge auf 2 Tagesrationen aufzuteilen.
Sobald das Kätzchen seine Fressgewohnheiten reguliert, frisst es seine Ration nicht mehr auf einmal.
Um Fettleibigkeit vorzubeugen, ist es sinnvoll, auf folgende Punkte achtzugeben:
- Zu große Futtermengen oder falsches Futter.
- Leckereien, Snacks, Kauartikel zwischendurch, Tischreste.
- Krankheiten (z.B. hormonelle Krankheiten, Arthrose)
- Kastration
- Hohes Alter
- Bewegungsmangel
Die richtige Futterstelle
Katzen fressen gerne an einem ruhigen Ort und möchten nicht gestört werden. Außerdem wirst du feststellen, dass deine Katze immer auf einen ruhigen Moment wartet um zu Fressen.
Das Trockenfutter des Kätzchens sollte sowohl aus hygienischen Gründen als auch für den Instinkt der Katze von der Katzentoilette ferngehalten werden. Der Instinkt bewegt Katzen dazu, nicht neben ihren Hinterlassenschaften zu fressen. Auch der Wassernapf sollte nicht gleich neben dem Futternapf stehen.
Wasser ist für eine Katze, die mit Trockenfutter gefüttert wird, unerlässlich. Bitte sorge dafür, dass deine Katze jederzeit Zugang zu einer Wasserquelle – zum Beispiel mit unserem tollen 2L Trinkbrunnen für durchgehend frisches Wasser.

